Wenn sich Segler unterhalten, wirkt das manchmal als redeten sie in einer fremden Sprache. Tatsächlich gibt es beim Segeln viele Fachbegriffe, die ein guter Segler…
SEEMANNSCHAFT
Wenn man segeln lernt, ist es nicht nur wichtig, die Perspektive im Cockpit des Segelbootes zu kennen, die Bewegungen des Schiffs zu spüren und zu…
Am Boot befinden sich alle möglichen Beschläge, die eine besondere Funktion haben. Hier werden einige davon vorgestellt. Curryklemme In die Curryklemme kann man eine Schot…
Wenn wir darüber sprechen, wo sich relativ zum Boot ein anderes Boot, eine Tonne, Land oder ein anderes beliebiges Objekt befinden, können wir dies wie…
Ein Segelboot besteht aus einer Vielzahl an strukturellen Bauteilen, stehendem und laufendem Gut. Die Pinne dient der Steuerung der Ruderanlage bzw. des Ruderblattes im Wasser.…
Das Großsegel ist zwischen Großbaum und Mast angeschlagen. Es wird über das Großfall gesetzt und geborgen. Das Großfall kann entweder an einer Klampe am Mast…
Es gibt verschiedene Arten von Vorsegeln: Fock, Sturmfock, Genua, Spinnaker oder Gennaker. Allen gemein ist, dass sie am Vorschiff bzw. am Bug angeschlagen werden. Dieser…
„Wer refft, verliert!“ – dieser bekannte Spruch aus der Regatta-Szene geistert immer wieder über die Stege und Clubhäuser der Republik. Wenn sich der durchschnittliche Freizeitsegler,…
Wetter- und Windvorhersagen beinhalten auch die Angabe einer Windgeschwindigkeit, teils in Beaufort (Bft) oder auch in Knoten (Kt). Die Skala in Knoten ist granularer und…
Neben den pyrotechnischen Seenotsignalen gibt es auch funktechnische Notsignale, die ein havariertes Schiff absetzen kann. Hier findest du eine kleine Auflistung der wichtigsten Notfunkgeräte. DSC…
Den Fachkundenachweis (FKN) für Seenotsignalmittel gemäß Sprengstoffrecht benötigt man vor allem für den Erwerb und Besitz von Seenotsignalmittel der Unterkategorie T2. Dies sind Seenotsignalraketen (rot)…
Kurz bevor es auf See zu einer Kollision kommt, gibt es immer noch den sogenannten letzten Augenblick, in dem ein Zusammenstoß zweier Schiffe noch verhindert…
Boote, welche die ganze Segelsaison über im Wasser liegen (meist von April bis Oktober), sind je nach Gewässer von Bewuchs durch kleine Wasserorganismen am Bootsrumpf…
Wenn sich ein Funkgerät an Bord eines Sportbootes befindet, benötigt der Schiffsführer immer ein dem Gerät entsprechendes Sprechfunkzeugnis. Für den Binnenbereich ist das das UKW-Sprechfunkzeugnis…
Segelboote haben in der Regel immer Vorfahrt vor Motorbooten oder Ruderbooten, weil man davon ausgeht, dass Motor- und Ruderboote besser manövrieren können als Segelboote. Eine…
Wenn zwei Segelboote den Wind von der gleichen Seite haben, dann liegt das eine Boot (A) in Lee zum anderen (B) und das andere (B)…
Der Manöverkreis zeigt die Kurse zum Wind und die Manöver dazwischen sowie die jeweiligen Segelstellungen an, um die Kurse zum Wind zu wechseln. Wenn ein…
Der Seenotfall „Mann über Bord“ (oder „Person über Bord“) sollte in jedem Fall durch vorausschauendes Handeln vermieden werden, beispielsweise dadurch, dass das Boot bei zunehmendem…
Wenn zwei Segelboote den Wind von der jeweils anderen Seite haben, dann befindet sich die Luv-Seite des einen Bootes an Steuerbord und die des anderen…
Der Palstek ist ein Knoten, bei dem ein festes Auge gesteckt wird, das sich nicht zusammenzieht. Der Knoten wird beispielsweise verwendet, um Schoten an Kopf…
Es ist nicht nur gute Seemannschaft, sich vom zu überholenden Boot freizuhalten, sondern ein ausreichender Abstand dient auch der Kollisionsverhütung. In der Regel wird sich…
Auch wenn Segelboote aufgrund ihrer eingeschränkteren Manövrierbarkeit in der Regel Vorfahrt vor Motorbooten haben, so gibt es doch auch gute Gründe dafür, dass Segelboote der…
Viele fragen sich, welche Bootsführerscheine es gibt und ob sie überhaupt einen Segelschein brauchen. Die Frage, welche Bootsführerscheine es gibt, ist viel leichter zu beantworten…
Beim Raumwindkurs oder auch „Raumschotskurs“ fällt der Wind achterlich ein und das Boot fährt mindestens leicht diagonal mit dem Wind nach Lee. Ein Kurswechsel mittels…
Beim Amwindkurs kreuzt das Boot schräg gegen den Wind auf. Der Vortrieb entsteht hier durch den Auftrieb. Das Boot krängt sehr stark nach Lee. Bei…
Beim Vorwindkurs kommt der Wind direkt von achtern (hinten) und das Schiff läuft in der Regel mit den Wellen ab. Der Vortrieb entsteht hier durch…
Das internationale Buchstabieralphabet wird im Sprechfunk benutzt, um zum Beispiel Bootsnamen, Orte oder Rufzeichen zu buchstabieren und sie so besser verstehen zu können. Beispiel: „TITANIC“…
Beim Halbwindkurs kommt der Wind nahezu im rechten Winkel von der Seite. Segelstellung Lage zum Wind Mögliche Gefahren Werden die Segel zu sehr dicht geholt…
Für bestimmte Zwecke gibt es im Sprechfunk im Binnen- und Seebereich unterschiedliche UKW-Kanäle. See (SRC) Kanal (UKW/VHF) Zweck 06 Schiff-Schiff / SAR (Suche und Rettung)…