Neben den pyrotechnischen Seenotsignalen gibt es auch funktechnische Notsignale, die ein havariertes Schiff absetzen kann. Hier findest du eine kleine Auflistung der wichtigsten Notfunkgeräte. DSC…
Alle Beiträge zum Thema “Mayday”
Den Fachkundenachweis (FKN) für Seenotsignalmittel gemäß Sprengstoffrecht benötigt man vor allem für den Erwerb und Besitz von Seenotsignalmittel der Unterkategorie T2. Dies sind Seenotsignalraketen (rot)…
Kurz bevor es auf See zu einer Kollision kommt, gibt es immer noch den sogenannten letzten Augenblick, in dem ein Zusammenstoß zweier Schiffe noch verhindert…
Der Seenotfall „Mann über Bord“ (oder „Person über Bord“) sollte in jedem Fall durch vorausschauendes Handeln vermieden werden, beispielsweise dadurch, dass das Boot bei zunehmendem…
Ein Seenotfall liegt vor, wenn unmittelbare Gefahr für Menschenleben besteht. Das kann beispielsweise sein, wenn eine Person durch einen Unfall an Bord gefährlich verletzt wurde…
Eine von einem anderen Schiff empfangene Notmeldung darf generell nur bestätigt werden, wenn man selbst in der Lage ist, Hilfe zu leisten. Nach Möglichkeit sollte…
Wenn eine Seenorettungsaktion (hoffentlich erfolgreich) abgeschlossen ist, muss der Notverkehr von der Rettungsleitstelle oder dem Havaristen beendet werden. Dies geschieht per Sprechfunk auf UKW-Kanal 16…
Wenn ein empfangener Notfunkspruch nach einer angemessenen Wartezeit nicht bestätigt wurde, kann das ggf. daran liegen, dass man selbst der einzige ist, der den Funkspruch…
Sollte es während eines Notfunkverkehrs Störungen durch Funksprüche anderer Schiffe auf dem entsprechenden Kanal geben, kann die Seenotleitstelle (MRCC) oder der Havarist Funkstille gebieten, indem…