Um Tonnen (Bojen) auch bei Nacht gut erkennen zu können und daran die eigene Position auf See abzulesen, beispielsweise, um in ein Verkehrstrennungsgebiet einzufahren oder nicht vor einer Insel auf Grund zu laufen, sind Tonnen neben der farblichen Markierung (die nachts nur schwer bis gar nicht zu erkennen ist) zusätzlich befeuert.
Um die befeuerten Tonnen voneinander unterscheiden zu können, sind in einem bestimmten Seegebiet die einzelnen Tonnen unterschiedlich befeuert. In der Seekarte steht neben den Tonnen eine der folgenden Abkürzungen, welche die Art des Feuers angeben:
Bezeichnung | Bedeutung |
LF | Long Flash = Blink |
Fl | Flash = Blitz |
F | Festfeuer (Leuchtturm) |
Oc | Occulting = unterbrochenes (Fest-) Feuer |
Q | Quick = Funkelfeuer |
VQ | Very Quick = schnelles Funkelfeuer |
IQ | Interrupted Quick = unterbrochenes Funkelfeuer |
Iso | Gleichtaktfeuer |
Fl (3) | Flash = Blitz in 3er-Gruppen |
Whis | Whistle = Heultonne |
Kommentare sind deaktiviert.